Feedback annehmen
- Feedback ist keine Kritik, sondern ein Hilfsmittel zur Unterstützung beim Lernen
- Feedback ist die Chance auf eine andere subjektive Sichtweise, die zur persönlichen Weiterentwicklung hilfreich sein kann.
- Es geht nicht darum, Rechtfertigungen auszulösen, sondern dem anderen zu spiegeln, wie Sie ihn/sie wahrgenommen haben
- Feedback ist immer subjektiv (Es geht um Ihre persönliche Resonanz auf das Geschehen)
- Bitte sprechen Sie daher in Ich-Botschaften
- Teilen Sie Ihre konkreten Beobachtungen mit
- Beziehen Sie sich auf konkrete Beispiele
- …
Wozu wird Feedback gegeben?
- Information des Gesprächspartners, Klienten, Kollegen, … um Sachverhalte zu klären bzw. abzustimmen
- Stabilisierung – Anerkennung … um Verhalten zu fördern, zu stützen und zu motivieren (Positiv-Feedback)
- “Korrektur“ – Kritik … um Verhalten zu ändern und zu korrigieren (Entwicklungs-Feedback) – eine Chance zur Verhaltensänderung zu geben
- Erweiterung der Wahrnehmung … um die Wirkung von Verhaltensweisen bewusst zu machen
- Motivation (Zielerreichung)
- Interesse – Wahrnehmen – Aufmerksamkeit
- Förderung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit
- Anstoß zur Selbst-Reflexion
- … um künftig erfolgreicher wirksamer zu agieren
Das ‚Annehmen‘ von Feedback
- Nicht (gleich) verteidigen und rechtfertigen
- Nicht erklären und begründen
- Nicht zurückschießen
- Aktiv zuhören, aufnehmen und Unverstandenes klären, aber nicht ins Wort fallen oder über das Gesagte diskutieren und argumentieren
- Bewusst machen, das jede Wahrnehmung subjektiv ist, jedoch zusätzliche Informationen darüber, wie andere einen sehen
- Sich für das Feedback bedanken
- Nachfragen: Richtig verstanden?
- Nachdenken, sacken lassen
- Eventuell mitteilen: Wie ist es bei mir angekommen?
- …
Mit Feedback und Kritik wirksam umgehen
- Sichtweise des Gegenübers, Gesprächspartners – beide Sichtweisen – akzeptieren
- “die eigenen Reaktionsmuster durchschauen“
- Zwischen Sach- und Personenebene trennen
- “Nicht ablenken“
- Nachfragen – verstehen wollen (“Woraus leitest Du das konkret ab?“)
- “möglicherweise ein blinder Fleck“?
- Bei sich wiederholendem Feedback innehalten
- Feedback gezielt nachfragen – wozu möchte ich Feedback – was bringt mich weiter … und wie …
- “Ausprobieren“ – “Wagen“
- Die positive Absicht der Kritik suchen.
- Die Kritik würdigen.
- Den Kritikgrund ‚ausschließen‘.
- Verhandeln und Alternativen suchen
- “Sachlich bleiben“
- Bereitschaft zur selbstkritischen Reflexion
- Gegenkritik /(„Retourkutschen“) vermeiden,
- Wahrnehmung oder mögliche Missverständnisse offen ansprechen
- …